Hingeschaut – action medeor Blog

Georgette: eine Erfolgsgeschichte in Togo

 Seit 2014 führt Georgette selbstständig ihren eigenen Frisörladen.

Über 40 Prozent der Jugendlichen in Togo leben in Armut mit wenig Hoffnung auf ein besseres Leben. Besonders Mädchen erhalten selten die Gelegenheit, eine weiterführende Schule zu besuchen, sondern müssen im Haushalt oder in der Familie helfen.

Projektreise in den Kongo: Besuch des Flüchtlingslagers Lusenda

Im Flüchtlingslager Lusenda leben etwa 22.000 Menschen.

Die Projektreise der action medeor-Mitarbeiter Sarah Buchstaller und Emmanuel Limi in den Kongo geht zu Ende. Als letzte Station der Reise besuchten die beiden das Gebiet Fizi, wo sich action medeor für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen aus Burundi engagiert. Von der aktuellen Situation der Menschen vor Ort erzählt Sarah in ihrem Reisebericht:

Von Tönisvorst nach Bukavu - Projektreise in den Kongo

Projektmitarbeiter von action medeor beim Besuch eines Gesundheitsprojektes im Kongo.

Projektmitarbeiter von action medeor besuchen regelmäßig die Gesundheitsprojekte von action medeor in verschiedenen Regionen der Welt, um sich mit den lokalen Partnern vor Ort auszutauschen und weitere Maßnahmen abzustimmen. Sarah Buchstaller arbeitet seit einigen Monaten als Projektassistentin bei action medeor im Bereich Afrika. Gerade ist sie das erste Mal für action medeor unterwegs und besucht gemeinsam mit Projektreferent Emmanuel Limi die Gesundheitsprojekte im Kongo. Hier berichtet sie von der Reise:

Medikamente für die Philippinen: ein Partner berichtet

Mit vereinten Kräften werden die Medikamente für das Krankenhaus in Cebu entladen.

Seit vielen Jahren unterstützt action medeor Gesundheitseinrichtungen und Partnerorganisationen auf den Philippinen mit dringend benötigten Medikamenten und medizinischen Materialien. Gemeinsam mit der deutschen Organisation „Hilfe zur Selbsthilfe – Dritte Welt e.V.“ brachte action medeor vor einigen Wochen eine große Hilfslieferung an die Charity Clinic in Cebu City auf den Weg. Unser Partner Helmut Merkel berichtet, wie die Hilfsgüter inzwischen eingesetzt werden:

Angekommen in einem neuen Leben

In seiner Heimat Syrien arbeitete Samir Alrefae zwölf Jahre lang als Pharmazeut. Jetzt hofft er auf eine gute Arbeit in Deutschland.

Seit über fünf Jahren hält die Gewalt in Syrien an. Fast ein Viertel der Bevölkerung hat seither das Land verlassen. Einer von Ihnen ist der Pharmazeut Samir Alrefae. Er berichtet über die lange und gefährliche Flucht, die ihn schließlich nach Deutschland führte - und als Praktikant zu action medeor.

Sanitärversorgung von Schulkindern in Pakistan

Mädchen in Pakistan.

Fast die Hälfte der staatlichen Schulen in der pakistanischen Provinz Sindh haben keine Toiletten und keine Trinkwasserversorgung. Für die Schulkinder stellt dies ein großes Gesundheitsrisiko dar und führt häufig zum vorzeitigen Abbruch der Schulbildung – insbesondere bei Mädchen.