Ein Überblick: Von der Gründung und Entstehung, über die Mission bis zu allem, was action medeor heute bewegt.
Die Notapotheke der Welt
Als Notapotheke der Welt engagiert sich action medeor seit über 50 Jahren für die Gesundheit von Menschen weltweit. Die Vision: Kein Mensch auf dieser Welt soll an behandelbaren Krankheiten sterben. Dafür setzt sich action medeor auf vielfältige Weise ein.
Medikamentenhilfe
Am Hauptstandort in Tönisvorst am Niederrhein lagern Medikamente und medizinisches Equipment, die an Gesundheitsstationen weltweit zu Selbstkosten oder spendenfinanziert abgegeben werden. Außerdem hat action medeor drei Niederlassungen in Tansania und eine in Malawi. So können Gesundheitsstationen in der Region schnell und kostengünstig versorgt werden.
Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
In verschiedenen Gesundheitsprojekten setzt sich action medeor gemeinsam mit lokalen Partnern für eine bessere Gesundheitsversorgung von Menschen weltweit ein. Dazu wird beispielsweise die Aus- und Weiterbildung von lokalem medizinischem Personal gefördert. Außerdem wird die Bevölkerung über Krankheiten und den Schutz vor solchen aufgeklärt.
Pharmazeutische Fachberatung
Um lokales Gesundheitspersonal das Wissen zu vermitteln, das sie brauchen, um selbst pharmazeutisch-medizinische Hilfe leisten zu können, bietet action medeor pharmazeutische Trainings an und unterstützt die Ausbildung von Pharmazeuten. Ziel dabei ist, die lokale Herstellung von Medikamenten zu fördern.
Katastrophenhilfe
In humanitären Krisen, bei Naturkatastrophen wie Dürre und Überschwemmungen, und in menschengemachten Katastrophen ist action medeor in der Lage, innerhalb von 24 Stunden die ersten Hilfspakete in die betroffenen Regionen zu bringen.
Geschichte & Entstehung
Ein Überblick: Von der Gründung und Entstehung, über die Mission bis zu allem, was action medeor heute bewegt.
Die Notapotheke der Welt
Als Notapotheke der Welt engagiert sich action medeor seit über 50 Jahren für die Gesundheit von Menschen weltweit. Die Vision: Kein Mensch auf dieser Welt soll an behandelbaren Krankheiten sterben. Dafür setzt sich action medeor auf vielfältige Weise ein.
Medikamentenhilfe
Am Hauptstandort in Tönisvorst am Niederrhein lagern Medikamente und medizinisches Equipment, die an Gesundheitsstationen weltweit zu Selbstkosten oder spendenfinanziert abgegeben werden. Außerdem hat action medeor drei Niederlassungen in Tansania und eine in Malawi. So können Gesundheitsstationen in der Region schnell und kostengünstig versorgt werden.
Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
In verschiedenen Gesundheitsprojekten setzt sich action medeor gemeinsam mit lokalen Partnern für eine bessere Gesundheitsversorgung von Menschen weltweit ein. Dazu wird beispielsweise die Aus- und Weiterbildung von lokalem medizinischem Personal gefördert. Außerdem wird die Bevölkerung über Krankheiten und den Schutz vor solchen aufgeklärt.
Pharmazeutische Fachberatung
Um lokales Gesundheitspersonal das Wissen zu vermitteln, das sie brauchen, um selbst pharmazeutisch-medizinische Hilfe leisten zu können, bietet action medeor pharmazeutische Trainings an und unterstützt die Ausbildung von Pharmazeuten. Ziel dabei ist, die lokale Herstellung von Medikamenten zu fördern.
Katastrophenhilfe
In humanitären Krisen, bei Naturkatastrophen wie Dürre und Überschwemmungen, und in menschengemachten Katastrophen ist action medeor in der Lage, innerhalb von 24 Stunden die ersten Hilfspakete in die betroffenen Regionen zu bringen.
Geschichte & Entstehung
Der Vorster Hausarzt Dr. Ernst Boekels sammelt Medikamente von Ärzten bundesweit, um diese an bedürftige Menschen in Entwicklungsländern zu schicken. Sortiert und gelagert werden die Medikamente zunächst in einem Jugendheim, dann in einem Tanzsaal und später in einer frei gewordenen Schule.
Am 13. August 1964 gründet sich der Verein „action medeor e.V.” (medeor: „Ich helfe, ich heile”)
Viele der Medikamente, die bei action medeor ankommen, werden in den Empfängerländern nicht benötigt. Wichtige Medikamente, die vor Ort dringend gebraucht werden, fehlen hingegen. Deshalb entscheidet action medeor, Generika selbst herstellen zu lassen. Das sind Medikamente, deren Grundstoffe lizenzfrei und nicht patentgeschützt sind. Verpackt werden diese bis heute in braunen, lichtundurchlässigen und bruchsicheren Kunststoffdosen.
Auf einem Grundstück, das die Krefelder Eisenbahngesellschaft großzügig zur Verfügung stellt, baut action medeor ein Verwaltungsgebäude und die erste große Lagerhalle. Auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern können nun Medikamente sicher gelagert werden, bis eine Gesundheitsstation in Afrika, Asien oder Lateinamerika Bedarf anmeldet.
Mit dem großzügigen Vermächtnis der Stuttgarterin Else Eberle konnte die Lagerhalle erneuert und auf 4.000 Quadratmeter erweitert werden.
Der Verein gründet die Stiftung action medeor. Damit wird langfristige Hilfe möglich, denn eine Stiftung sammelt Kapital über Generationen hinaus und unterstützt so auf lange Zeit – ganz nach den Wünschen des Stifters.
Nach der Gründung der action medeor International Healthcare gGmbH nach deutschem Recht nimmt im September 2005 die tansanische Niederlassung in Dar es Salaam den Betrieb auf. Fast 400 Produkte der action medeor International Healthcare Tanzania werden an Krankenhäuser im ganzen Land ausgeliefert und an kleinere medizinische Einrichtungen weiter verteilt. 2013 wird ein weiteres Lager in Masasi im Süden Tansanias eröffnet, 2018 folgt das dritte Lager in Makambako.
action medeor feiert das 50-jährige Jubiläum mit 65 Mitarbeitern und 23.000 Spendern. 170 verschiedene Medikamente und 450 medizinische Bedarfsartikel stehen abrufbereit im Lager. Über 10.000 Pakete mit Arzneimitteln und medizinischen Geräten werden jährlich in über 100 Länder verschickt.
Im September 2015 eröffnet die Niederlassung in Malawi. Aus einem 500 Quadratmeter großen Lager versorgt action medeor Malawi die Menschen im Land mit bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Medikamenten.