Tansania Rottendorf-Stiftung und action medeor: ein starkes Team für Gesundheit Gefördert durch die Rottendorf-Stiftung baut action medeor ein Medikamentenlager am Standort in Kibaha, Tansania. Auf dieser Seite können Sie den Fortschritt der Bauarbeiten bis zur Inbetriebnahme verfolgen. Mit dem Bauprojekt tragen action medeor und die Rottendorf-Stiftung dazu bei, die Gesundheitsversorgung für eine wachsende Bevölkerung zu verbessern und sicherzustellen, dass lebenswichtige Medikamente und Medizinprodukte jederzeit verfügbar sind. Das neue Lager vor den Toren der Hauptstadt Daressalam wird action medeor künftig ermöglichen, Gesundheitseinrichtungen in Tansania sowie den Nachbarländern Malawi, Burundi und Ruanda zu beliefern. Bei den Planungen werden zudem die GDP-Standards (Good Distribution Practices) der Weltgesundheitsorganisation berücksichtigt. Aktueller Stand Feierstimmung in Kibaha: Vor kurzem konnte Richtfest gefeiert werden! Auch die letzte Baubesprechung bot Anlass zur Freude: Der Baufortschritt entspricht genau dem Plan. Dadurch kann bereits die Elektrik verlegt werden und als nächstes werden die Dachbleche aufgebracht. Diese werden von lokalen Handwerksbetrieben gefalzt und geschnitten. Auch die Pflasterarbeiten können nun beginnen. In Kürze erwarten wir zudem einen besonderen Gast: Die neue Gesundheitsministerin von Tansania wird die Baustelle besichtigen und sich einen Einblick über unsere Aktivitäten verschaffen. Das Gebäude nimmt langsam Gestalt an. Die verwendeten Mauersteine werden nachhaltig vor Ort hergestellt, unter anderem mit Erde von anderen Baustellen. Foto: action medeor Der Halle vorgelagert wird ein Verwaltungsanbau mit rund 20 Bildschirmarbeitsplätzen. Foto: action medeor Frühere Bauschritte in der Übersicht November 2024 Die Gebäudehülle wird in Stahlbetonskelettbauweise ausgeführt. Foto: action medeor August 2024 Blick auf das Gelände von action medeor in Kibaha zu Beginn des Lagerbaus. Foto: action medeor/M.Hochbruck - stoker.de Weitere Daten und Zahlen zum Bauprojekt Bauumfang Das Medikamentenlager wird auf einer Grundfläche von 850 qm mit einer Traufhöhe von 6,3 m errichtet. Dies erlaubt die Einlagerung von bis zu 4 Lagen in Europaletten. Etwa ein Viertel des Lagers ist als Handlager geplant für die vielen kleinteiligen Anfragen, ein weiteres Viertel für die Kommissionierung und den Warenausgang. Die Gebäudehülle wird in Stahlbetonskelettbauweise ausgeführt. Die nichttragende Ausfachung wird durch umweltfreundliche komprimierte Erd-Zement-Steine gefertigt (Hydraform). Die Verwaltung bietet rund 20 Bildschirmarbeitsplätze und wird in Form eines vorgesetzten Anbaus mit integrierter Grünfläche gebaut. Der dort wachsende Baumbestand wird zukünftig bei den teils hohen Temperaturen in Tansania Schatten spenden können. In der jetzigen Planung wird nur das Erdgeschoss erstellt, das Obergeschoss ist für einen späteren Ausbau vorbereitet. Die Eröffnung ist für 2025 geplant. Projektumfang Projektziel: Aufbau eines zentralen Medikamentenlagers in Tansania Projektgebiet: Tansania, Kibaha Laufzeit: 2024 - 2027 Finanzvolumen: 2.040.333 € Projektaktivitäten Errichtung und Ausstattung des pharmazeutischen Warenlagers Erstellung eins QM-Systems Schulung Lagerpersonal Ausbau Obergeschoss Einbau einer Solaranlage Wie bessere Medikamentenverfügbarkeit Leben retten kann Behandelbare Krankheiten können bei guter Verfügbarkeit effektiver und schneller therapiert werden. Dies ist insbesondere für die Patientengruppe der Kinder unter 5 Jahren wichtig, da die Kindersterblichkeit in dieser Gruppe gerade in Sub-Sahara Afrika immer noch am höchsten ist. Laut Angaben der UN im Sustainable Development Goal Report 2023 starb dort eins von 14 Kindern im Jahr 2021 vor seinem fünften Geburtstag. Dabei sind gerade viele Kleinkindererkrankungen wie Durchfälle, Fieber und andere Infektionen mit den richtigen Medikamenten gut und schnell therapierbar und damit Todesfälle vermeidbar. Daher bedeutet der Bau des Medikamentenlagers und der daraus resultierenden verbesserten Gesundheitsversorgung auch, dass action medeor und die Rottendorf-Stiftung sich aktiv einsetzen für das Erreichen des Nachhaltigkeitsziel Nr. 3 (SDG3) „Gesundheit und Wohlergehen“ der Vereinten Nationen. Wissenswertes zu action medeor Tansania Seit 2005 kümmert sich action medeors eigenständige Tochtergesellschaft „action medeor International Healthcare“ um eine ausreichende, effektive und vor allem qualitativ hochwertige Medikamentenversorgung in Tansania. Heute hat die Gesellschaft drei Medikamentenlager in Tansania und 49 Mitarbeitende, die auch Fortbildungen im Bereich Medizingerätetechnik und Labortechnik anbieten. Am Standort Kibaha gibt es seit 2023 ein innovatives Projekt: Dort hat action medeor eine Produktionsanlage für Labor-Reagenzien eröffnet. Reagenzien sind chemische Substanzen, die benötigt werden, um Diagnosen zu verbessern. Die Anlage ist die erste ihrer Art in ganz Ostafrika. Die Erweiterung des Standortes um die neue Lagerhalle und um Mitarbeitendenwohnungen werden weiter dazu beitragen, die Medikamentenverfügbarkeit und das pharmazeutische Know-how in der Region zu verbessern. Ihre Ansprechperson Sandra Bungter Referentin Großspenden-Fundraising, Nachlässe Tel.: 02156 9788-175 TPL_EMAIL Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.