Aktuelle Seite:
Fortbildungskonzept für Projektassistenz bei action medeor
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2020
Abteilung Humanitäre Hilfe & Entwicklungszusammenarbeit
action medeor bietet ein einjähriges praktisches und theoretisches Fortbildungsprogramm für Berufseinsteiger*innen in der Humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit an. Jährlich können ein bis maximal zwei Stellen in diesem Fortbildungsprogramm besetzt werden. Auf freie Stellen im Rahmen dieses Fortbildungskonzeptes wird in separaten Stellenausschreibungen auf unserer Seite und auf epojobs.de hingewiesen. Bewerbungen außerhalb aktiver Stellenausschreibungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Voraussetzungen
- Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch sehr gut in Wort und Schrift, zusätzlich gute Fremdsprachenkenntnisse entweder in Französisch oder Spanisch oder beiden Sprachen
- Erste Erfahrungen im Bereich EZ und/oder HH im In- oder Ausland
- Hochschulabschluss in einer relevanten Fachrichtung
Umfang der Mitarbeit
Im Rahmen des Programmes sind sowohl externe als auch hausinterne Fortbildungen vorgesehen, welche die Bereiche Projektplanung, Projektbetreuung, Projektabrechnung, Erstellen von Zwischen- und Verwendungsnachweisen, Zwischen- und Durchführungsberichten sowie das Monitoring und die Evaluierung eines oder mehrerer Gesundheitsprojekte in der Humanitären Hilfe und/oder Entwicklungszusammenarbeit umfassen. Die Projekte werden mit verschiedenen lokalen Partnerorganisationen durchgeführt. Die oben genannten Kenntnisse werden durch die Mitarbeit an eigen- oder fremdfinanzierten Projekten (zum Beispiel durch institutionelle Geldgeber wie dem BMZ, der EU und/oder AA und Stiftungen) vermittelt. Beispielhaft sind folgende externe Fortbildungen zu Sachthemen im Gesundheitsbereich und im Projektmanagement aufgeführt, die im Rahmen des Fortbildungsprogrammes angestrebt werden:
- Zwei Bengo-Seminare zu Antragsverfahren, Berichtswesen und Abrechnung bei BMZ-finanzierten Projekten
- Project Cycle Management
- Inhaltlich/fachliche Weiterbildung zu Humanitärer Hilfe, Gesundheit, WASH oder Ernährungssicherheit
- Teilnahme an zwei bis drei Fachkongressen/Symposien (zum Beispiel Humanitärer Kongress, Gremiensitzung von VENRO Arbeitsgruppen oder ähnlich)
- Teilnahme an hausinternen Fortbildungen (z.B. zu Stärkung von Gesundheitssystemen, Drittmittelbewirtschaftung oder Monitoring-Methoden)
- Zudem gehört die Teilnahme an einer Projektreise als Begleitung der/des zuständigen Referenten*in zum Fortbildungsprogramm
- Die Vergütung während des Programmes richtet sich nach dem aktuell gültigen Mindestlohn
- Eine Übernahme nach Abschluss des Fortbildungsprogrammes wird angestrebt, sofern die Personalsituation dies zulässt
Stand: Juni 2020