Aktuelle Seite:
Pharmazeutisches Basistraining für Gesundheitspersonal in Nordkenia
Der Norden Kenias war und ist immer wieder von Dürren betroffen. Besonders dramatisch war die Situation nach der verheerenden Dürre 2011.
Die wüstenähnlichen Gebiete werden zumeist von Nomaden und deren Viehherden bewohnt. Es gibt kaum befestigte Straßen und die Entfernung zum nächsten Gesundheitszentrum oder Krankenhaus sind oftmals sehr groß.
In diesen abgelegenen und von der Regierung wenig beachteten Gebieten fehlt es an ausgebildetem pharmazeutischem Personal. Das bedeutet, dass Dosierung, Ausgabe und Lagerung von Medikamenten in den Gesundheitsstationen zumeist von Personal ohne pharmazeutische Ausbildung übernommen werden.
Um die Qualität der pharmazeutischen Dienstleistungen in den Gesundheitseinrichtungen zu verbessern, bildet die lokale Partnerorganisation Ecumenical Pharmaceutical Network (EPN) in Zusammenarbeit mit Christian Health Association of Kenya (CHAK) und Kenya Conference of Catholic Bishops (KCCB) 10 Trainer aus, die dann pharmazeutisches Personal aus 50 Gesundheitszentren an ihren Arbeitsplätzen anlernen und Supervisionsbesuche durchführen. Im Vorfeld nehmen alle 50 Mitarbeiter der ausgewählten Gesundheitseinrichtungen an einem zweiwöchigen pharmazeutischen Basistraining teil. Das Training vermittelt Inhalte zu den Themen Maße und Gewichte, Lagerhaltung, Medikamentenausgabe und Verschreibungspraxis.
Projektinformationen
- Projektinhalt
- Verbesserung der Qualität pharmazeutischer Dienstleistungen in 50 Basisgesundheitsstationen im Nordkenia
- Zielgruppe
- Personal von 50 Basisgesundheitsstationen und Krankenhäusern sowie 10 medizinische Koordinatoren mit pharmazeutischer Ausbildung (Trainer)
- Projektgebiet
- Marsabit, Isiolo, Samburu, Turkana, West Pokot und Baringo County, Kenia
- Projektbeschreibung
- Pre- und Posttrainingassessments in ausgewählten Gesundheitseinrichtungen
Training von 10 Trainern
Zweiwöchiges Training für pharmazeutisches Personal aus 50 Gesundheitsstationen (Dosierung, Ausgabe von Medikamenten, Lagerung von Medikamente, rationale Verwendung von Arzneimitteln)
Supervisionsbesuche - Projektlaufzeit
- April 2014 – November 2014
- Projektvolumen
- 71.300 Euro
- Projektförderer
- Aktion Deutschland Hilft (ADH)
- Projektnummer
- 6100086
- Verantwortlich für
das Projekt - Antje Leyian