Aktuelle Seite:
Pharmazeutisches Basistraining im Südsudan
Der Südsudan ist der jüngste Staat der Welt. Nach mehr als 30 Jahren Bürgerkrieg feierte der Südsudan im Juli 2011 seine Unabhängigkeit vom Sudan und ist jetzt eine Nation im Aufbau. Trotz des Friedensabkommens und der erreichten Unabhängigkeit ist das Land weiterhin geprägt von Konflikten.
In dem noch jungen Staat fehlt es an ausgebildetem pharmazeutischem Personal. Das bedeutet, dass Dosierung, Ausgabe und Lagerung von Medikamenten in den Gesundheitsstationen zumeist von Personal ohne pharmazeutische Ausbildung übernommen wird. Dies betrifft besonders Gesundheitseinrichtungen in ländlichen Gebieten.
Um die Fähigkeiten im Bereich „Medicine Management und Rational Drug Use“ zu verbessern, hat die lokale Partnerorganisation Ecumenical Pharmaceutical Network (EPN) ein pharmazeutisches Basistraining für 23 Mitarbeiter von Gesundheitszentren in Eastern Equatoria durchgeführt. Ergänzt wurde das Training durch Supervisionsbesuche am Arbeitsplatz. Das Ziel dieses Trainings besteht darin, die Qualität der medizinischen Versorgung und somit auch die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen. Durch die Schulung von lokalem Personal wird erreicht, dass die Verbesserungen langfristig durchgesetzt werden können. Zudem wurden fünf Gesundheitsstationen mit Regalen zur Lagerung von Medikamenten ausgestattet.
Projektinformationen
- Projektinhalt
- Verbesserung der Qualität pharmazeutischer Dienstleistungen in 20 Basisgesundheitsstationen im Südsudan
- Zielgruppe
- Personal von 20 Basisgesundheitsstationen und Krankenhäusern sowie Mitarbeiter der County Health Departments und des staatlichen Gesundheitsministeriums
- Projektgebiet
- Eastern Equatoria State, Südsudan
- Projektbeschreibung
- Pre- und Posttrainingassessments in 5 ausgewählten Gesundheitseinrichtungen
2 Trainingsmodule (Dosierung, Ausgabe von Medikamenten, Lagerung von Medikamente, rationale Verwendung von Arzneimitteln)
Supervisionsbesuche
Ausstattung von 5 Stationen mit Regalen zur Medikamentenlagerung - Projektlaufzeit
- Januar 2013 – September 2013
- Projektvolumen
- 55.500 €
- Projektförderer
- Aktion Deutschland Hilft
- Projektnummer
- 6100071
- Verantwortlich für
das Projekt - Antje Leyian