Aktuelle Seite:

Pressemitteilungen Jahresbericht von action medeor: Bilanz der Hilfe

Jahresbericht des Medikamentenhilfswerks: Damit Ärzte in Armuts- und Krisenregionen arbeiten können, versorgt action medeor Krankenhäuser und Gesundheitsstationen mit Medikamenten und medizinischem Equipment.

Jahresbericht des Medikamentenhilfswerks: Damit Ärzte in Armuts- und Krisenregionen arbeiten können, versorgt action medeor Krankenhäuser und Gesundheitsstationen mit Medikamenten und medizinischem Equipment. © action medeor/B. Breuer

Die Hilfe von action medeor erreicht immer mehr Menschen: Insgesamt konnten 5,8 Millionen Menschen erreicht werden.

Vier große Schwerpunkte bestimmten im vergangenen Jahr die Medikamentenhilfe von action medeor: die Hungerkatastrophe in Ostafrika, die humanitäre Krise im Jemen und die von Krieg und Gewalt betroffenen Regionen im Irak und Syrien. Trotz logistischer Herausforderungen findet die Medikamentenhilfe von action medeor ihre Bestimmungsorte. Insgesamt konnten 5,8 Millionen Menschen erreicht werden. 

„Mehr Menschen denn je waren im vergangenen Jahr von Krisensituationen und Katastrophen betroffen und auf Hilfe angewiesen“, sagte Siegfried Thomaßen, Präsident von action medeor, auf der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung des Hilfswerks. Besonders im Fokus standen die humanitären Krisen in Syrien und im Jemen mit mehr als 35 Millionen betroffener Menschen, sowie über 30 Millionen Menschen, die in Ostafrika und in der Demokratischen Republik Kongo von Hunger und Konflikten bedroht sind.

Insgesamt konnte action medeor im vergangenen Jahr 24 Nothilfeprojekte und 31 Projekte der Entwicklungszusammenarbeit im Wert von fast fünf Millionen Euro mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit und des Auswärtigen Amtes umsetzen. Im Fokus der Nothilfe standen der Südsudan, Jemen, Somalia, die DR Kongo, der Irak und Syrien, in der Wiederaufbauhilfe Sierra Leone, Liberia, die Philippinen, Nepal und Haiti. „Teilweise wickeln Mitarbeiter vor Ort die Soforthilfe persönlich ab, und wir arbeiten eng mit Partnerorganisationen zusammen, die sowohl mit den besonders betroffenen Personengruppen vernetzt, als auch in die nationalen und internationalen Strukturen eingebunden sind“, führte Bernd Pastors, Vorstandssprecher von action medeor aus, „insgesamt konnten wir 5,8 Millionen Menschen in Not erreichen. Leider nehmen politische Krisen, verursacht durch Krieg, Staatsauflösung, die zunehmende soziale Ungleichheit und den Klimawandel, einen immer größeren Stellenwert im Vergleich zu Naturkatastrophen ein.“ Dadurch verschärfe sich der Zugang zu einer ausreichenden Gesundheitsversorgung für Menschen in Armutsregionen. „Die Folge ist, dass Gesundheitsstrukturen vollkommen zusammenbrechen, Verletzte und chronisch Kranke nicht versorgt werden können und einfach zu behandelnde Erkrankungen lebensgefährlich werden.“

Neben der akuten und regelmäßigen Medikamentenversorgung von Gesundheitseinrichtungen weltweit, war die Ausbildung von pharmazeutischen Fachkräften im akademischen und nichtakademischen Bereich ein weiterer Schwerpunkt. „Dort, wo die Qualität der Ausbildung angehoben wird, wird der Gesundheitssektor insgesamt gestärkt“, erläutert Pastors, „und hier wird zukünftig der Fokus der action medeor-Stiftung liegen.“ Auch die Verbesserung der Arzneimittelproduktionen in den Ländern des Südens ist eine Aufgabe im Rahmen der pharmazeutischen Fachberatung von action medeor. Bis zu 30 Prozent des ostafrikanischen Arzneimittelmarkts werden von heimischen Herstellern bedient. Weil die Produktionsstandards sehr unterschiedlich sind, wurde action medeor von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit damit beauftragt, alle Arzneimittelhersteller zu besuchen, zu beraten und mit ihnen zusammen konkrete Schritte zu entwickeln, um die Produktionsbedingungen zu verbessern. „Unsere Pharmazeuten haben insgesamt 26 Betriebe in Tansania, Uganda und in Ruanda gemeinsam mit international erfahren Auditoren und den zuständigen Überwachungsbehörden des Landes inspiziert“, so Pastors, „dadurch wird die lokale Wirtschaft gestärkt und gleichzeitig werden die Patienten besser versorgt.“

Um ihren Bekanntheitsgrad weiter zu erhöhen, hat action medeor die social media-Kampagne „Hilf den Helfern“ im vergangenen Jahr gestartet. Überall dort, wo lebenswichtige Arzneimittel und dringend benötigte Verbrauchsmaterialien fehlen, sind den Helfern die Hände gebunden. „Wir setzen uns mit allen Kräften dafür ein, dass sich dies ändert. Dafür benötigen wir die Unterstützung von privaten Spendern, von Unternehmen, von öffentlichen Geldgebern und von Stiftungen“, sagte Pastors. „Leider scheint im Moment die Bereitschaft sich für Entwicklungshilfe zu engagieren immer stärker hinterfragt zu werden. In der Vergangenheit konnten wir unser Anliegen gut erklären. Jetzt hören wir, dass man sich besser den Problemen hier in Deutschland zuwenden sollte. Ich glaube, man darf das eine nicht gegen das andere ausspielen. Menschen, die in Deutschland in Not sind, müssen Hilfe bekommen, genauso wie Menschen in Entwicklungsländern. Wir brauchen beides, das Engagement hier in Deutschland und die weltweite Hilfe durch action medeor.“

Siegfried Thomaßen bedankte sich für die gute Arbeit des Vereins. „Wir sind sehr froh, dass unsere Arbeit durch unsere treuen und großzügigen Spender sowie durch die Unterstützung von staatlichen Institutionen weiterhin ermöglicht wird. Dafür möchte ich mich bei allen Freunden von action medeor bedanken.“

In Kürze

Spenden: Die Spenden betrugen 8,62 Millionen Euro. Davon waren 1,65 Millionen Euro Sachspenden. 8,27 Prozent der Einnahmen gingen in die Verwaltung, 13,23 Prozent wurden für Werbung und Bildung ausgeben, d.h. von jedem gespendeten Euro bleiben 78,50 Cent für die Projekte.

Drittmittel: Die institutionelle Förderung der Hilfsprojekte von action medeor betrug 4,15 Millionen Euro. Drittmittelgeber waren vor allem das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, das Auswärtige Amt und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.

Jahresbilanz: Insgesamt verschickte action medeor über 13.889 Pakete mit einem Gesamtgewicht von 321 Tonnen in 91 Länder. Die Medikamentenhilfe hatte einen Umfang von 6,9 Millionen Euro. Von den Projekten im Bereich der Not- und Wiederaufbauhilfe profitierten 2,5 Millionen Menschen. Der Zugang zu einer Basisgesundheitsversorgung wurde rund 3,3 Millionen Menschen ermöglicht. Die action medeor-Niederlassungen mit ihren Standorten in Dar es Salaam und in Masasi in Tansania versorgten im vergangenen Jahr 414 Gesundheitseinrichtungen, in Lilongwe in Malawi 56. Für das Hilfswerk arbeiten 78 hauptamtliche und 40 ehrenamtliche Mitarbeiter.

jpgFoto zum Download850.32 KB